Viele Kirchengemeinden bieten zum Krieg in der Ukraine aktuell und täglich die Möglichkeit zum Gebet und Austausch. Beachten Sie bitte die Evang. Termine und Webseiten der Kirchengemeinden. Weitere Informationen, sowohl für Hilfesuchende, wie für Engagierte und Spender ist die Seite der Stadt Erlangen - Ukraine Hilfe und des Landkreises Erlangen-Höchstadt.
Friedensgebete finden z.B. in folgenden Kirchengemeinden statt:
- St. Markus Erlangen - ab Juli jeden 3ten Sonntag im Monat - jeweils um 19.00 Uhr
- Martin Luther Kirche - jeden 1ten Sonntag im Monat um 19.00 Uhr
- Innenstadtgemeinden - ökumenisches Mittagsgebet in der Hugenottenkirche - jeden 2ten & 4ten Freitag im Monat um 13.30 Uhr
- St. Matthäus - jeder 1te Freitag im Monat um 19.30 Uhr
- Johanneskirche Erlangen - jeden Mittwoch um 9.00 Uhr ehrenamtliches Gemeindegebet (außer in den Ferien)
- St. Johanniskirche Neunhof / Beerbach - jeder 1te Freitag im Monat um 19.00 Uhr
Siemens Healthineers überreichte in Erlangen Spendenschecks an vier gemeinnützige Einrichtungen aus der Region - davon 2 evangelischen Kindertagesstätten. Die Übergabe fand auf der Dachterrasse des neuen Trainings- und Ausbildungszentrums von Siemens Healthineers statt. Die Spendensumme von insgesamt 24.000 Euro kam durch den Verkauf von Essens- und Getränkemarken beim Sommerfest des Unternehmens zustande. Über die Spenden von jeweils 6000 Euro freuten sich Hanna Fertl vom Ronald-McDonald-Haus in Erlangen, Roland Philipps vom Löhe-Kinderhaus Erlangen, Claudia Kroninger vom Kinderhaus Am Röthelheimpark sowie Claudia Uhlig vom Jugendhaus der Stadt Forchheim. Die Spendengelder sollen für ein neues Bodentrampolin, Basketballkörbe und Fußballplätze sowie Verwaltungsangelegenheiten und Renovierungen eingesetzt werden.
Wir danken im Namen unserer beiden Einrichtungen und der betreuten Kinder für diese großzügige Unterstützung.
Lamm Lichtspiele - Sonntag, 08. Oktober 2023 -15:00 Uhr
Filmvorführung mit anschließender Gesprächsrunde mit dem Regisseur Bernhard Koch und dem Protagonisten Pfarrer Dr. Wolfgang Leyk aus der Erlanger Neustadt.
Ein Film über Tiere und ihre Menschen oder wie sich der Mensch im Tier spiegelt.
Beschreibung: Alle lieben Tiere. Aber wann immer über die Herkunft der Tiere geforscht oder wenn gezüchtet wird, wenn trainiert, beschützt oder geschlachtet wird: die Menschen sprechen sich das Recht zu, über die Tiere entscheiden zu dürfen. Oft wird vergessen: Uns allen geht es gut, wenn wir mit Tieren liebevoll umgehen, denn sie bereichern unser Leben ungemein. MENSCHEN&TIERE zeigt verschiedene Ansätze, wie respektvolle Beziehungen zwischen Menschen und Tieren, in einer modernen, vom Menschen gestalteten Welt möglich sind. Und wie schwierig es ist, den Tieren in dieser Menschenwelt gerecht zu werden. MENSCHEN&TIERE zeigt positive Beispiele, wie die Beziehung Mensch-Tier gelingen kann. Vom Metzger, der Tiere in Würde schlachtet, über die Dressurreiterin, die Fehler bei sich sieht und nicht beim Pferd sucht, bis hin zum vegan geführten Gnadenhof und einem Imker für wesensgemäße Bienenhaltung. Es gibt auch ein Portrait des bekannten Tierethikers, Priester und Zoologen Rainer Hagencord im Film. Ganz allgemein: Es geht um unsere Verantwortung für die Tiere und die Natur.
Einen Trailer finden Sie unter: www.menschentiere.de
Sie sorgen in Ihrem Ehrenamt für Leben in den Kirchengemeinden und Dekanaten. Sie übernehmen Verantwortung für kirchliche Entwicklungen und Projekte. Und Sie waren und sind durch die aktuellen Veränderungsprozesse und die verschiedenen Krisen in der Welt ganz besonders gefordert.
Deshalb: Gönnen Sie sich jetzt einen Frischekick für Ihr Ehrenamt!
Ein Tag für Sie mit Workshops, die guttun, anregenden Gesprächsimpulsen, inspirierenden Ideen, ausgezeichneten Praxisprojekten und leckerem Buffet.
Geplantes Programm
10.00 Uhr: Ankommen mit Getränken und Snacks
10.30 Uhr: Eröffnung,
6 auf Kraut (Improtheater)
Präsentation gelungener Projekte aus der Praxis - Verleihung des Ehrenamtspreises der ELKB
12.30 Uhr: Mittagsbuffet
13.30 Uhr: Im Gespräch mit inspirierenden Menschen und Einblicke in ihre Projekte - Workshopangebot
15.30 Uhr: Geistlicher Impuls und Abschluss
Für die Nachmittagsphase können Sie frei wählen, wie Ihr persönliches Programm aussehen soll.
Zwischen 13.30 und 15.30 Uhr können Sie in vier Runden mit interessanten Menschen über deren innovative Projekte und zukunftsweisende Themen ins Gespräch kommen (13.30 - 13.50 Uhr, 14.00 - 14.20 Uhr, 14.30 - 14.50 Uhr und 15.00 - 15.20 Uhr).
Gleichzeitig finden verschiedene Workshops statt.
Bitte teilen Sie uns über das Anmeldeformular bis zum 1. Oktober Ihre Workshopwünsche mit. Beachten Sie bei Ihrer Auswahl die jeweiligen Zeitangaben.
Weitere Infos und Online-Anmeldung hier: Link zum AFG
Diakonie Erlangen ruft zu Spenden auf
Menschen, die in Senioreneinrichtungen leben, blicken auf ein langes Leben zurück – auf gute und auf schlechte Zeiten. Das Personal, das Tag und Nacht für die Bewohner*innen da ist, erlebt herausfordernde Situationen. Angehörige fühlen sich manchmal überfordert oder trauern. In den Einrichtungen der Diakonie Erlangen nimmt man diese Belastungen ernst und setzt auf professionelle Begleitung: „Seelsorge hat bei uns einen hohen Stellenwert“, betont Doreen Lösel, Leiterin des Pflegeheims Diakonie am Ohmplatz, „darum ist Pfarrerin Dorothee Tröger als Seelsorgerin für alle in der Einrichtung da“. Zur Hälfte wird das Angebot von der evangelischen Kirche finanziert, die andere Hälfte der Kosten trägt die Diakonie Erlangen selbst. Um das Angebot auch in Zukunft zu ermöglichen, bittet die Diakonie um Spenden.
„Kirche ganz anders, als viele denken“
Pfarrerin Dorothee Tröger ist nah dran am Leben und am Sterben. Neben regelmäßigen Gottesdiensten, Andachten und Segnungen gehört es zu ihren Aufgaben, Zeit zu haben und ein offenes Ohr. Mitarbeitende, Bewohner*innen und Angehörige wissen, dass sie mit der Pfarrerin über alles sprechen können, was sie bewegt. „Alle Gespräche sind streng vertraulich“, betont Tröger, „das ist gerade auch für Mitarbeitende wichtig, die sich mir anvertrauen“. Kirche sei hier anders, als viele denken. Nicht alle Mitarbeitenden hätten zum Beispiel den gleichen oder überhaupt einen Gottesglauben, aber das sei ja keine Voraussetzung dafür, dass sich jemand an sie wendet. „Es geht mir um Zuwendung und darum zu spüren, was die Person gerade braucht.“ Sie stehe für eine Kirche, die zu den Menschen komme.
Dekanin Rüger, Dekanin Schürrle, Dekan Schürrle und Dekan Dr. Petry gleichberechtigt in der Leitungsfunktion
Auf Beschluss der zuständigen Gremien greift zum 01. Mai 2023 eine Veränderung in der Struktur und Leitung des Dekanatsbezirks Erlangen. Die Arbeitsteilung, die unter der Leitung von Dekan i.R. Huschke seit vielen Jahren im Modell Dekan und stellvertretende Dekan*innen praktiziert wurde, wird mit seinem Eintritt in den Ruhestand zu einem Kollegium aus drei gleichberechtigten Dekan*innen mit insgesamt 1,5 Stellenanteilen weiterentwickelt. Die bisherigen acht regionalen Bezirke, in denen die lokal-regionale Zusammenarbeit gestaltet wird, bleiben bestehen und werden den Dekan*innen Ost, Mitte und West zugeordnet.
Für einige regionale Bezirke und dekanatsweiten Dienste ändert sich die Zuordnung. Für die künftigen Zuständigkeiten innerhalb des Dekanekollegiums bedeutet dies Folgendes:
Der Vorsitz im Dekanekollegium ist mit dem Dekan Mitte verbunden, ebenso der Vorsitz im Dekanatsausschuss, der Dekanatssynode und der Gesamtkirchenverwaltung. Zum 01.05. übernimmt Dekan Dr. Bernhard Petry diese Funktion. Zur Region Mitte gehören die regionalen Bezirke Mitte, Mitte-West, Nord und Süd. Außerdem ist Bernhard Petry verantwortlicher Dekan für BildungEvangelisch, die Evangelische Studierendengemeinde, das Kirchengemeindeamt und die Stadtmission Nürnberg/Diakonisches Werk Erlangen. Auch die Repräsentation des Dekanatsbezirks ist überwiegend dem Dekan Mitte zugeordnet.
Der Region Ost sind die regionalen Bezirke Ost und Mitte-Ost zugeordnet. Dekanin Ost ist Gerhild Rüger aus Uttenreuth. Sie ist außerdem verantwortliche Dekanin für die Evangelische Jugend, die Projektstellen im Dekanat und den Puckenhof.
Die Dekansfunktion West wird von Karola und Oliver Schürrle aus Herzogenaurach gemeinsam wahrgenommen. Zur Region West gehören die regionalen Bezirke Nord-West und Süd-West. Außerdem sind Dekanin und Dekan Schürrle verantwortlich für die Kirchenmusik, die Klinikseelsorge, die Stiftungsarbeit und das Diakonische Zentrum e.V..
Das Dekanekollegium freut sich auf die Begegnungen und die Zusammenarbeit mit Ihnen!
(im Bild von links: Frau Schürrle, Herr Schürrle, Frau Rüger, Herr Dr. Petry )
Kurz & Gut - der Podcast mit Andachten aus der Region
Kirche von zu Hause
Über Gottesdienste im Fernsehen, im Rundfunk und im Internet, aber auch über Andachten zu Hause informiert diese Webseite.