Viele Kirchengemeinden bieten zum Krieg in der Ukraine aktuell und täglich die Möglichkeit zum Gebet und Austausch. Beachten Sie bitte die Evang. Termine und Webseiten der Kirchengemeinden. Weitere Informationen, sowohl für Hilfesuchende, wie für Engagierte und Spender ist die Seite der Stadt Erlangen - Ukraine Hilfe und des Landkreises Erlangen-Höchstadt.
Friedensgebete finden z.B. in folgenden Kirchengemeinden statt:
- St. Markus Erlangen - ab Juli jeden 3ten Sonntag im Monat - jeweils um 19.00 Uhr
- Martin Luther Kirche - jeden 1ten Sonntag im Monat um 19.00 Uhr
- Innenstadtgemeinden - ökumenisches Mittagsgebet in der Hugenottenkirche - jeden 2ten & 4ten Freitag im Monat um 13.30 Uhr
- St. Matthäus - jeder 1te Freitag im Monat um 19.30 Uhr
- Johanneskirche Erlangen - jeden Mittwoch um 9.00 Uhr ehrenamtliches Gemeindegebet (außer in den Ferien)
- St. Johanniskirche Neunhof / Beerbach - jeder 1te Freitag im Monat um 19.00 Uhr
Landesbischof Bedford-Strohm und die Nürnberger Regionalbischöfin Elisabeth Hann von Weyhern bei der Eröffnung des 38. Deutschen Evangelischen Kirchentags in Nürnberg
Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm wird am Mittwoch um 17 Uhr als Landesbischof der gastgebenden Landeskirche die Predigt im Eröffnungsgottesdienst des 38. Deutschen Evangelischen Kirchentags am Nürnberger Hauptmarkt halten. Er freue sich riesig auf den Kirchentag, so der Landesbischof vor Beginn. „Wir wollen bei diesem Kirchentag das erfahren, was Kirchentage so einzigartig macht: Wir wollen fröhlich feiern und gleichzeitig ernsthaft die Probleme der Zeit diskutieren, aber vor allem Glaubenskraft spüren in einer großen Gemeinschaft aus dem Evangelium heraus“. Es werden natürlich auch die aktuellen politischen Themen diskutiert werden, so Bedford-Strohm, „doch wir tun das aus einem evangelischen Geist heraus. Da muss nicht immer bei jedem Satz das Wort Gott vorkommen,“ doch er hoffe, dass der Geist zu spüren sei in der Art des Umgangs, nämlich „mit Achtung und Respekt voreinander“.
„Wozu der Mensch fähig ist“, daran wird die Nürnberger Regionalbischöfin Elisabeth Hann von Weyhern zu Beginn des Kirchentags am Mittwoch um 14 Uhr beim Gedenken zu Beginn erinnern. Die Gedenkveranstaltung mit dem Titel „A real Mentsh“ findet am Mahnmal zum Gedenken an die Opfer der NSU-Morde (Am Kartäusertor 1) statt. Neben der Regionalbischöfin wirken u.a. der Nürnberger Oberbürgermeister Marcus König, der Präsident des Kirchentags, Thomas de Maizière, und Generalsekretärin Dr. Christin Jahn mit.
„Ich freue mich sehr auf den Kirchentag und bin beeindruckt, was die unzähligen Planenden in monatelanger Vorbereitung auf die Beine gestellt haben. Nürnberg und Fürth sind tolle Städte, die hervorragende Gastgeber sein werden. Wir können stolz darauf sein, wenn sich Menschen auch Jahre später noch gerne an den Nürnberger Kirchentag erinnern und froh sind, dass sie dabei waren. Ich wünsche allen, die sich zu uns auf den Weg machen ganz viele wunderbare Begegnungen, Gänsehautmomente, und spannende Diskussionen bei diesem großen Fest des Glaubens.“
„Ein kleiner Moment kann riesig sein“ – und ein einziger Song kann riesige Stimmung machen! Das beweisen Judy, Ronja und Sam mit ihrem Gute-Laune-Lied „Die Zeit ist jetzt“. Das Lied entspringt der Liederwerkstatt des Kirchentages und verbreitet absolute Kirchentagsstimmung. Denn vom 7. bis 11. Juni ist der Deutsche Evangelische Kirchentag in Nürnberg.
Weiter Informationen zum Kirchentag:
- zum Programm Download - hier klicken
- zur App fürs Smartphone - hier klicken
- zu den Tickets inkl. VGN - hier klicken
Einführung des Dekane-Kollegiums im Dekanat Erlangen
Am Sonntag, den 14. Mai wurden in der Universitätskirche Erlangen Neustadt die neuen Dekan*innen Herr Dr. Petry, Frau Rüger, Herr und Frau Schürrle in Ihr neues Amt von Frau Regionalbischöfin Hann von Weyhern eingeführt. Die 4 Dekan*innen teilen sich die insgesamt 1,5 Stellenanteile nach Aufgaben, regionalen Bezirken und Gemeinde-Zugehörigkeit.
In der voll besetzten Kirche predigte Dr. Petry über einen Vers aus dem Lukasevangelium: Wer die Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes. Er brachte damit zum Ausdruck, dass Kirche vor großen Herausforderungen steht, die bewältigt werden müssen. Wichtig ist dem neuen Dekane-Kollegium, dass mit dem nötigen Mut Wege in die Zukunft beschritten werden. Dr. Petry: „Die Blickrichtung, die Jesus in der Nachfolge erwartet, sie geht nach vorne.“
Beim anschließenden Empfang im KREUZ+QUER (Haus der Kirche) begrüßten Herr Innenminister Herrmann, Frau MdL Hiersemann, Prof. Dabrock und weitere Vertreter*innen von Stadt, Landkreis und Kirche, die neuen Dekan*innen. Danach bestand in lockerer Atmosphäre die Möglichkeit, Herrn Petry, Frau Rüger, Frau Schürrle und Herrn Schürrle persönlich zu beglückwünschen.
Dekanin Rüger, Dekanin Schürrle, Dekan Schürrle und Dekan Dr. Petry gleichberechtigt in der Leitungsfunktion
Auf Beschluss der zuständigen Gremien greift zum 01. Mai 2023 eine Veränderung in der Struktur und Leitung des Dekanatsbezirks Erlangen. Die Arbeitsteilung, die unter der Leitung von Dekan i.R. Huschke seit vielen Jahren im Modell Dekan und stellvertretende Dekan*innen praktiziert wurde, wird mit seinem Eintritt in den Ruhestand zu einem Kollegium aus drei gleichberechtigten Dekan*innen mit insgesamt 1,5 Stellenanteilen weiterentwickelt. Die bisherigen acht regionalen Bezirke, in denen die lokal-regionale Zusammenarbeit gestaltet wird, bleiben bestehen und werden den Dekan*innen Ost, Mitte und West zugeordnet.
Für einige regionale Bezirke und dekanatsweiten Dienste ändert sich die Zuordnung. Für die künftigen Zuständigkeiten innerhalb des Dekanekollegiums bedeutet dies Folgendes:
Der Vorsitz im Dekanekollegium ist mit dem Dekan Mitte verbunden, ebenso der Vorsitz im Dekanatsausschuss, der Dekanatssynode und der Gesamtkirchenverwaltung. Zum 01.05. übernimmt Dekan Dr. Bernhard Petry diese Funktion. Zur Region Mitte gehören die regionalen Bezirke Mitte, Mitte-West, Nord und Süd. Außerdem ist Bernhard Petry verantwortlicher Dekan für BildungEvangelisch, die Evangelische Studierendengemeinde, das Kirchengemeindeamt und die Stadtmission Nürnberg/Diakonisches Werk Erlangen. Auch die Repräsentation des Dekanatsbezirks ist überwiegend dem Dekan Mitte zugeordnet.
Der Region Ost sind die regionalen Bezirke Ost und Mitte-Ost zugeordnet. Dekanin Ost ist Gerhild Rüger aus Uttenreuth. Sie ist außerdem verantwortliche Dekanin für die Evangelische Jugend, die Projektstellen im Dekanat und den Puckenhof.
Die Dekansfunktion West wird von Karola und Oliver Schürrle aus Herzogenaurach gemeinsam wahrgenommen. Zur Region West gehören die regionalen Bezirke Nord-West und Süd-West. Außerdem sind Dekanin und Dekan Schürrle verantwortlich für die Kirchenmusik, die Klinikseelsorge, die Stiftungsarbeit und das Diakonische Zentrum e.V..
Das Dekanekollegium freut sich auf die Begegnungen und die Zusammenarbeit mit Ihnen!
(im Bild von links: Frau Schürrle, Herr Schürrle, Frau Rüger, Herr Dr. Petry )
Eine Fortbildung für alle Engagierten im Bereich Kirche mit Kindern fand am 01. April im Gemeindehaus Baiersdorf statt. Unter dem Motto "Mit verschiedenen Materialien und Bewegungsliedern das Kirchenjahr entdecken" kamen ehrenamtliche Mitarbeitende aus Baiersdorf, Langensendelbach und Frauenaurach-Kriegenbrunn zusammen. Die Kindergottesdienstbeauftragten Nina Mützlitz und Julia Illner hatten viele Geschichten und Lieder im Gepäck. Gemeinsam wurde dem Schaf Rica zugehört, mit dem Friedenskreuz die Geschichte von Martin Luther entdeckt, Advent mit dem Kamishibai erlebt und sogar die Geschichte des Valentinstags lebendig.
Dazwischen gab es Zeit für Austausch und Gespräch und mit dem mitgebrachten Material wurden gleich noch die nächsten KiGos, Mini Gottesdienste oder Gruppenstunden geplant. Wer ebenfalls Interesse an Fortbildungen im Bereich Kirche mit Kindern hat, kann gerne auf die Kindergottesdienstbeauftragten Nina Mützlitz und Julia Illner zukommen.
Rad'tsch Mobil auf dem Herzogenauracher Friedhof
Ab kommenden Sonntag steht es wieder bereit. Das Rad'tsch Mobil der Evangelischen Kirchengemeinde fährt wieder aus und erwartet Besucher und Besucherinnen auf dem Neuen Friedhof in Herzogenaurach. An diesem besonderen und mobilen und sonnengelben Fahrradcafe mit Anhänger wird bei einer Tasse Kaffee nicht nur geratscht und der selbstgebackene Sonntagskuchen genossen, sondern auch gelacht und getröstet. Das Ehrenamtsteam mit Pfarrerin Karola Schürrle ist einsatzbereit. Sooft sich 3 Ehrenamtliche finden und das Wetter mitspielt, werden sie das Fahhradcafe auf dem Weg zum Friedhof immer wieder auf seiner Tour durch die Stadt sehen. Folgen sie ihm. Von Ostern bis Oktober immer Sonntags von 14.30-16 Uhr ist es für Friedhofsbesucher, aber auch für Gäste geöffnet, auch wenn sie dort kein Grab pflegen.
Das Team nimmt weiterhin Leute auf, die sich sonntags gerne für andere einsetzen. Schauen sie es sich einfach mal an. "Es macht viel Freude und gibt dem Ehrenamt Bestätigung und Erfüllung, wenn die Menschen weinend von Grab kommen und lachend nach Hause gehen", sagt Pfarrerin Schürrle, die sehr stolz ist auf die Kuchenbäckerinnen, das technische und das Gesprächsteam.
Das Radtsch Mobil wird als Modellprojekt ehrenamtlichen Engagements am 9. und 10.Juni sogar bei zwei Aktionen während des Deutschen Evangelischen Kirchentags in Nürnberg dabei sein.
für den Kirchentag 2023 in Nürnberg (Programm ist online).
Vom 7. bis 11. Juni 2023 ist es endlich so weit: Der Deutsche Evangelische Kirchentag findet nach vier Jahren Pause wieder statt. Doch was genau ist der Kirchentag eigentlich? Wer sich darunter vorstellt, einen Tag in einer Kirche zu verbringen, liegt falsch. Kirchentag ist viel mehr! Fünf Tage Großveranstaltung, die Vielfältiges zu bieten hat. Das Kirchentagsprogramm ist online – www. kirchentag.de/programm
Bei ungefähr 2.000 Veranstaltungen ist für alle etwas dabei. Teilnehmende können sich ein individuelles Programm zusammenstellen, ganz nach ihren eigenen Interessen. Kirchentag ist es ein großes Anliegen, aktuelle Herausforderungen in den Blick zu nehmen und Menschen eine Plattform zu geben. Wer gerne selbst Hand anlegt, sollte sich einmal durch das Workshop-Angebot blättern.
Kirchentag ist einmalig! Das Allerwichtigste beim Kirchentag sind die Menschen selbst. Die Gemeinschaft und der Austausch untereinander stehen im Mittelpunkt des Geschehens. Egal, ob allein, mit der eigenen Freundes- oder Gemeinde-Gruppe oder der eigenen Familie; einsam wird auf dem Kirchentag niemand sein. Der Kirchentag steht dabei unter der Losung „Jetzt ist die Zeit“ (Mk 1,15); vielleicht ist es ja auch für Sie an der Zeit, für ein paar Tage aus dem Alltag auszubrechen und zum Kirchentag zu kommen.
Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket unter kirchentag.de/tickets!
Leider ist kein Print-Programm vorgesehen. Es soll in Kürze ein PDF Dokument zum Download erscheinen.
Und es werden noch Mitarbeitende für die Durchführung und Übernachtungsmöglichkeiten gesucht. (aktualisiert 21.03.23)
Podcast "kurz&gut"
Kirche von zu Hause
Über Gottesdienste im Fernsehen, im Rundfunk und im Internet, aber auch über Andachten zu Hause informiert diese Webseite.