Aktuelles

Willkommen

Kirchentag
Bildrechte 36dekt_dallwitz

für den Kirchentag 2023 in Nürnberg (Programm ist online).

Vom 7. bis 11. Juni 2023 ist es endlich so weit: Der Deutsche Evangelische Kirchentag findet nach vier Jahren Pause wieder statt. Doch was genau ist der Kirchentag eigentlich? Wer sich darunter vorstellt, einen Tag in einer Kirche zu verbringen, liegt falsch. Kirchentag ist viel mehr! Fünf Tage Großveranstaltung, die Vielfältiges zu bieten hat. Das Kirchentagsprogramm ist online – www. kirchentag.de/programm

Bei ungefähr 2.000 Veranstaltungen ist für alle etwas dabei. Teilnehmende können sich ein individuelles Programm zusammenstellen, ganz nach ihren eigenen Interessen. Kirchentag ist es ein großes Anliegen, aktuelle Herausforderungen in den Blick zu nehmen und Menschen eine Plattform zu geben. Wer gerne selbst Hand anlegt, sollte sich einmal durch das Workshop-Angebot blättern.

Kirchentag ist einmalig! Das Allerwichtigste beim Kirchentag sind die Menschen selbst. Die Gemeinschaft und der Austausch untereinander stehen im Mittelpunkt des Geschehens. Egal, ob allein, mit der eigenen Freundes- oder Gemeinde-Gruppe oder der eigenen Familie; einsam wird auf dem Kirchentag niemand sein. Der Kirchentag steht dabei unter der Losung „Jetzt ist die Zeit“ (Mk 1,15); vielleicht ist es ja auch für Sie an der Zeit, für ein paar Tage aus dem Alltag auszubrechen und zum Kirchentag zu kommen. 
Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket unter kirchentag.de/tickets!

Leider ist kein Print-Programm vorgesehen. Es soll in Kürze ein PDF Dokument zum Download erscheinen.
Und es werden noch Mitarbeitende für die Durchführung und Übernachtungsmöglichkeiten gesucht. (aktualisiert 21.03.23) 

Friedenstaube
Bildrechte pixabay.com/de/users/clker-free-vector-images-3736/

Viele Kirchengemeinden bieten zum Krieg in der Ukraine aktuell und täglich die Möglichkeit zum Gebet und Austausch. Beachten Sie bitte die Evang. Termine und Webseiten der Kirchengemeinden. Weitere Informationen, sowohl für Hilfesuchende, wie für Engagierte und Spender ist die Seite der Stadt Erlangen - Ukraine Hilfe und des Landkreises Erlangen-Höchstadt.

Friedensgebete finden z.B. in folgenden Kirchengemeinden statt:

  • St. Markus Erlangen - ab Juli jeden 3ten Sonntag im Monat - jeweils um 19.00 Uhr
  • Martin Luther Kirche  - jeden 1ten Sonntag im Monat um 19.00 Uhr
  • Innenstadtgemeinden - ökumenisches Mittagsgebet in der Hugenottenkirche - jeden 2ten & 4ten Freitag im Monat um 13.30 Uhr
  • St. Matthäus -  jeder 1te Freitag im Monat um 19.30 Uhr
  • Johanneskirche Erlangen - jeden Mittwoch um 9.00 Uhr ehrenamtliches Gemeindegebet (außer in den Ferien)
  • St. Johanniskirche Neunhof / Beerbach - jeder 1te Freitag im Monat um 19.00 Uhr 
Leuchten - 7 Wochen ohne 23
Bildrechte 7 Wochen Ohne/Getty Images

Am Aschermittwoch, dem 22. Februar 2023, beginnt die aktuelle Fastenaktion der evangelischen Kirche „7 Wochen Ohne“.

Sie steht unter dem Motto „LEUCHTEN! Sieben Wochen ohne Verzagtheit“. In Krisenzeiten braucht es Mut und Zuversicht. Die evangelische Fastenaktion 2023 lädt ein zum Leuchten. Sie will Hoffnung machen, das Licht zu sehen; und sie möchte die Sehnsucht nach Frieden lebendig erhalten. Ralf Meister, Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers und Botschafter der Aktion „7 Wochen Ohne“ gibt in seinem Geleitwort im Fastenkalender zu bedenken: „In den sieben Fastenwochen geht es nicht allein um innere Erleuchtung, sondern auch um die Ausstrahlung auf andere. Werden wir unser Licht auch anderen schenken? Werden wir Helligkeit bringen? ... Die Fastenzeit ist kein Verzicht um des Verzichts willen. Sie führt uns Tag für Tag zu neuen Erfahrungen.“

Seit 1983 lädt „7 Wochen Ohne“ – die Fastenaktion der evangelischen Kirche – in den Wochen vor Ostern Menschen aller Altersgruppen ein, den Blick auf den Alltag zu verändern: für sich allein, in Familien oder als Fastengruppe. Wer mitmacht, ist Teil einer großen 7 Wochen Ohne-Community und kann sich mit anderen austauschen. 

Erdbeben Türkei und Syrien
Bildrechte Diakonie Katastrophenhilfe

Mehrere schwere Erdbeben haben in den frühen Morgenstunden am Montag, 6. Februar 2023 die Türkei und Syrien erschüttert. Dabei sind im Grenzgebiet zwischen Syrien und der Türkei mindestens 40.000 Menschen ums Leben gekommen, zahlreiche weitere sind verletzt. Die Partner der Diakonie-Katastrophenhilfe sind vor Ort und leisten Nothilfe.

Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende! https://www.diakonie-katastrophenhilfe.de/projekte/tuerkei-syrien-erdbeben

So hilft die Diakonie konkret:

Backsteingotik Prenzlau, MV; ev. St. Marien Kirche, Orgelpfeifen
Bildrechte Bilddatenbank Fundus

Dreimal ist das Team von musik-exyuisit in der Markuskirche: Am kommenden Sonntag gleich mit dem Spätaufsteher zu einem sehr interessanten Thema: Träume, Aspekte zu Politik, Psychologie, Kunst, Theologie ... gestellt in den Klangraum der Musik! Lassen Sie sich überraschen! Auch der dann folgende Spätaufsteher ist in der Markuskirche, am 12. März, mit einem politischen Erinnerungsthema: Der sog. Vormärz - der lange Weg zur Demokratie - sehr aktuell! Wo stehen wir jetzt? Es gibt keine Alternative! Beide Spätaufsteher werden vom bewährten Duo Luibl / Morath bestritten.
 
Am 12. März wird abends nochmals in die Markuskirche eingeladen, diesmal zu einem "echten" Konzert, wo nur die Musik das Sagen hat.
Es wird besondere Musik sein, in Fortsetzung dessen, was schon 2020 mit der Reihe "Lieblingsstücke" begonnen hat. In jedem Fall wird es Entdeckungen geben, gerade auch bei Bach, den wir doch alle zu kennen (und zu lieben) meinen: Mindestens ein Stück wird in diesem Konzert zu erraten sein - wer es wohl kennt? Dazu sollen die große Chaconne aus der Partita für Violine-Solo in der Orgel-Bearbeitung von A. Landmann und die Passacaglia c-moll erklingen, kontrastiert von kurzen Skizzen zeitgenössischer Musik. Bach - "heterodox", eben nicht, wie "man" Bach spielt oder hören möchte, sondern bekannte Stücke begründet anders, und daher neu!
 
Wir freuen uns, wenn Sie kommen und auch andere auf unsere Veranstaltungen hinweisen.
 
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr musik-exquisit-team

Für die Termine bitte auf "weiterlesen" klicken:

fastenkalender 2023 evang jugend st. matthäus erlangen
Bildrechte EJ St. Matthäus

Die Evangelische Jugend der Kirchengemeinde St. Matthäus in Erlangen begleitet Sie mit diesem Fastenkalender sieben Wochen lang mit täglichen Impulsen durch die Fastenzeit. Seien Sie gespannt und sicheren Sie sich jetzt Ihren Exemplar.
Sie können den Kalender direkt mit einer Email an florian.wierny@elkb.de vorbestellen oder persönlich im Anschluss an die Gottesdienste in St. Matthäus im Februar erwerben.
Preise: Standardausführung: 10€ / Kalender in Holzoptik: 15€


Eine gesegnete Passionszeit wünscht Ihre St. Matthäus Jugend

Ehrenamtliche bei der gemeinsamen Ausbildung in der Klinikseelsorge
Bildrechte BE

Kurs für ehrenamtliche Klinikseelsorger*innen beginnt ab 15. Februar - Anmeldung hier:
Als ehrenamtliche*r Klinikseelsorger*in übernehmen Sie die seelsorgliche Begleitung von kranken Menschen auf einer Station eines Krankenhauses in Erlangen oder der Fachklinik in Herzogenaurach.
Dort besuchen Sie Patient*innen. Was Sie dazu können müssen, lernen Sie in diesem Kurs. Sie stehen mit dieser Aufgabe nicht allein. Sie lernen in einer Gruppe von max. 12 Teilnehmer*innen und werden fortlaufend begleitet. Krankenhausseelsorge ist eine anspruchsvolle und lohnende Aufgabe: für die Patient*innen und für Sie selbst.
Die wichtigsten „Arbeitsinstrumente“ für die Seelsorge sind die eigene Person und der eigene Glaube. Deshalb sind psychische Belastbarkeit, die Bereitschaft in einer Gruppe zu lernen und sich mit sich selbst und seinem Glauben zu beschäftigen Voraussetzungen für den Kurs.
In einem Auswahlgespräch lernen Sie das Team der Krankenhausseelsorger*innen näher kennen und können Weiteres besprechen.

Einen ersten Einblick in die Ausbildung ermöglicht auch die Januar Folge des Podcasts "Vitamin C - der christliche Podcast":  https://open.spotify.com/episode/6uqUhnTVoH2R0lnANCRSQa?si=jlaZooEARLGowZ-gCBIucQ 

Dr. Bernhard Petry
Bildrechte Fotostudio Braune

Der 58-jährige Pfarrer wurde von einem Wahlgremium aus Kirchenvorstand und Dekanatsausschuss auf Vorschlag des Landeskirchenrates als Pfarrer für Erlangen - Neustadt III in Verbindung mit der Dekansfunktion im Dekanatsbezirk Erlangen gewählt. Dr. Bernhard Petry wird mit seinem Stellenantritt das Leitungsteam des Dekanats Erlangen komplettieren, das neben ihm in der Region Mitte außerdem die Dekan:innen in den Regionen Ost und West, Pfarrerin Gerhild Rüger und Pfarrerin Karola Schürrle und Pfarrer Oliver Schürrle in Stellenteilung umfasst.

Pfarrer Dr. Petry wird sein Amt voraussichtlich im Mai nächsten Jahres antreten. 
„Meine Frau und ich ziehen gerne noch einmal nach Erlangen. Die Rahmenbedingungen unserer Arbeit werden herausfordernder. Mit den Menschen in der Stadt und den Regionen dann weiterhin eine ausstrahlungsstarke Kirche zu gestalten, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Ich nehme sie gerne an und danke dem Landeskirchenrat und dem Wahlgremium für das Vertrauen. Ich freue mich darauf, die Entwicklungsprozesse, die dafür notwendig sind, zusammen mit den Kolleg:innen achtsam zu begleiten und konsequent umzusetzen, was wir uns in den Gremien vornehmen werden.“, so Petry am Wahlabend. 
Regionalbischöfin Elisabeth Hann von Weyhern freut sich, „dass wir mit Dr. Petry einen so vielseitigen Theologen für den großen und facettenreichen Dekanatsbezirk Erlangen gewinnen konnten.“ 

Der in Erlangen promovierte Pfarrer, Sozialmanager und Organisationsberater Dr. Bernhard Petry verfügt über große Leitungserfahrung in ganz unterschiedlichen Feldern. Bisherige Stationen waren u.a.: die Gründung der Diakonischen Akademie Rummelsberg und des Wichern-Instituts für diakonische Praxisforschung und Konzeptentwicklung, Leitender Schulstiftungsdirektor und Vorstands-vorsitzender der Evangelischen Schulstiftung in Bayern, sowie Vorstand Bildung bei Diakoneo. Aus der langjährigen Arbeit als Studienleiter an der Gemeindeakademie der Evang.-Luth. Kirche in Bayern bringt Petry jede Menge Prozesserfahrung mit, die für die Dekanatsentwicklung in den kommenden Jahren ein großer Vorteil sein wird. Gemeindepfarrstellen in München und Leinburg-Entenberg runden sein umfangreiches Erfahrungsprofil ab. Dr. Bernhard Petry ist verheiratet mit Pfarrerin Gudrun Scheiner-Petry und hat zwei erwachsene Töchter.

Das Dekanat Erlangen umfasst 31 Kirchengemeinden in 3 Regionen mit insgesamt rund 68.000 Gemeindegliedern. Dr. Bernhard Petry tritt die Nachfolge von Peter Huschke an, der am 30. April 2023 in den Ruhestand verabschiedet wird.

Besondere Veranstaltungen im Dekanat Erlangen

Notrufnummern

zum Vergrößern bzw. Herunterladen bitte klicken!

Notrufnummern

Kirche von zu Hause

Über Gottesdienste im Fernsehen, im Rundfunk und im Internet, aber auch über Andachten zu Hause informiert diese Webseite.