Diakonie

1+1
Bildrechte kda

Kampagne 2025 der „Aktion 1+1. Mit Arbeitslosen teilen“ eröffnet
 
ERLANGEN. „Die Kurve kriegen und wieder Arbeit finden“ lautet das Motto der diesjährigen Kampagne der „Aktion 1+1 – Mit Arbeitslosen teilen“ der Ev.-Luth. Landeskirche in Bayern (ELKB). In der Diakonie Jugendwerkstatt in Erlangen-Eltersdorf wurde die Kampagne am Mittwoch, den 09. Juli 2025, feierlich eröffnet. Eingeladen hatte der „Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt“ (kda Bayern), der mit der Spendenaktion Arbeitsplätze für Langzeitarbeitslose schafft und Jugendliche bei der Ausbildung unterstützt. Der bayernweite Kollektensonntag zugunsten der „Aktion 1+1“ findet am 20. Juli 2025 statt.

Die Jugendwerkstatt Erlangen bildet junge Menschen als Holzfachleute und Schreiner*innen aus. 350 Azubis haben diese Ausbildungen in den vergangenen 40 Jahren durchlaufen. Die Jugendwerkstatt sei ein Ort, an dem junge Menschen neue Chancen bekämen und täglich deutlich werde, wie viel Kraft in Teilhabe, Vertrauen und gemeinsamer Verantwortung stecke, so Einrichtungsleiter Daniel Horst. „Deshalb passt es ganz wunderbar, dass die neue Kampagne der „Aktion 1+1. Mit Arbeitslosen teilen“ genau hier vorgestellt wird“, so Horst weiter. Dank der kontinuierlichen Unterstützung mit einem fünfstelligen Fördervolumen habe man über die Jahre zahlreichen jungen Menschen Wege in ein selbstbestimmtes Leben eröffnen können. 

Diakonie bittet um Spenden für Fundgrube in Erlangen-Bruck

ERLANGEN. Die Bluse sieht aus wie neu, die Schuhe passen perfekt – es ist ein guter Tag für eine Kundin der Fundgrube. Im Geschäft der Diakonie Erlangen findet sie wie viele andere Menschen mit geringem Einkommen gute Waren für wenig Geld. Von Armut bedroht oder betroffen, sind sie auf den nachhaltigen Sozialladen in Erlangen-Bruck dringend angewiesen. Der arbeitet ausschließlich kostendeckend und braucht nun selbst Unterstützung. Für viele von uns ist Shopping eine willkommene Freizeitbeschäftigung: Beim Einkaufsbummel durch die Stadt oder Klicken durch die Online-Shops einfach mal schauen, was angeboten wird … Menschen, die hingegen in Armut oder am Existenzminimum leben, denken mit großer Sorge an den nächsten Kauf. Eine kaputte Jeans, verschlissene Schuhe oder die Geburtstagswünsche der Tochter werden für sie schnell zur Zerreißprobe. Denn für Betroffene besteht das Leben meist aus Verzicht.