Luther Abend
Bildrechte KGM Baiersdorf

500 Jahre Reformation in Baiersdorf
Nachdenkliches; erheiternde Kuriositäten und Un-erhörtes über den Reformator Doktor Martin Luther mit Martin Neubauer (
Schauspieler und Rezitator vom Brentano-Theater Bamberg)

Musikalische Begleitung durch:

  • Christoph Rust - Violine
  • Trio Vita Sonante - Jutta Augustat - Bernd Dehmel - Harald Berghausen

Sonntag, 3. August 2025 / 19.00 Uhr
 
Der Eintritt ist frei - Um eine Spende wird gebeten.

@kirchemitkindernerlangen
Bildrechte @kirchemitkindernerlangen

Erlebnisraum Kirche am 25.07.2025

Am 25.07.2025 lädt die Kirchengemeinde St. Peter und Paul Bruck in Kooperation mit der Pfarrerin für Familienarbeit im Dekanat Erlangen von 17.00 bis 19.00 Uhr zu einem Workshop mit dem Titel „Erlebnisraum Kirche“ ein. Ziel der Veranstaltung ist es, den Raum unvoreingenommen mit möglichst vielen Sinnen bewusst wahrzunehmen: Wo finden sich Spuren des Glaubens? Wo hören wir es flüstern? Was fragt, irritiert, tröstet, feiert? Was stützt, trägt, weitet, beengt? 
Eingeladen sind Jugendliche und Erwachsene, die Lust haben, Altes neu zu entdecken, kreativ weiterzudenken und Ideen zu spinnen, wie eine Kirche für Kinder aussehen könnte, in der Kinder sich wohlfühlen und Gott spüren können. 
Am 21.09.2025, dem Tag nach dem Weltkindertag, findet nach dem Familiengottesdienst um 10.00 Uhr eine „Kinderversammlung“ zum gleichen Thema statt. Beide Veranstaltungen bereiten das Projekt Kinderkathedrale im Herbst 2026 vor. Die Kinderkathedrale ist ein stark von Partizipation geprägtes Projekt, bei dem für einen begrenzten Zeitraum Kinder mit ihren Bedürfnissen ins Zusammenspiel mit einem Kirchenraum gebracht werden. Der Kirchenraum wandelt sich und lädt Kinder ein, ihn auf ihre Weise zu erkunden. Gleichzeitig wird es eine Reihe von Veranstaltungen geben, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern und Familien zugeschnitten sind. Infos zur Kinderkathedrale unter: www.kinderkathedrale.de .

Aktuelle Infos zur Kinderkathedrale Erlangen unter www.erlangen-evangelisch.de/kinder und auf dem neuen Instagram-Account @kirchemitkindernerlangen

Mitmachen erwünscht

Wer Interesse hat, das Projekt mit eigenen Ideen, Ressourcen und Qualifikationen zu bereichern, kann sich gern melden bei Pfarrerin für Familienarbeit Jessica Tontsch, Jessica.Tontsch@elkb.de , 09131/ 9111 085

1+1
Bildrechte kda

Kampagne 2025 der „Aktion 1+1. Mit Arbeitslosen teilen“ eröffnet
 
ERLANGEN. „Die Kurve kriegen und wieder Arbeit finden“ lautet das Motto der diesjährigen Kampagne der „Aktion 1+1 – Mit Arbeitslosen teilen“ der Ev.-Luth. Landeskirche in Bayern (ELKB). In der Diakonie Jugendwerkstatt in Erlangen-Eltersdorf wurde die Kampagne am Mittwoch, den 09. Juli 2025, feierlich eröffnet. Eingeladen hatte der „Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt“ (kda Bayern), der mit der Spendenaktion Arbeitsplätze für Langzeitarbeitslose schafft und Jugendliche bei der Ausbildung unterstützt. Der bayernweite Kollektensonntag zugunsten der „Aktion 1+1“ findet am 20. Juli 2025 statt.

Die Jugendwerkstatt Erlangen bildet junge Menschen als Holzfachleute und Schreiner*innen aus. 350 Azubis haben diese Ausbildungen in den vergangenen 40 Jahren durchlaufen. Die Jugendwerkstatt sei ein Ort, an dem junge Menschen neue Chancen bekämen und täglich deutlich werde, wie viel Kraft in Teilhabe, Vertrauen und gemeinsamer Verantwortung stecke, so Einrichtungsleiter Daniel Horst. „Deshalb passt es ganz wunderbar, dass die neue Kampagne der „Aktion 1+1. Mit Arbeitslosen teilen“ genau hier vorgestellt wird“, so Horst weiter. Dank der kontinuierlichen Unterstützung mit einem fünfstelligen Fördervolumen habe man über die Jahre zahlreichen jungen Menschen Wege in ein selbstbestimmtes Leben eröffnen können. 

Abschied Frau Moritz
Bildrechte ck

Nach genau 40 Jahren im Dienst des Dekanats Erlangen, beginnend am 1. Juli 1985 und endend mit ihrem letzten Arbeitstag am 30. Juni 2025, verabschieden wir uns von einer geschätzten Kollegin: Frau Ingrid Moritz.
Sie hat in ihrer langen Dienstzeit nicht nur viele Dekane "miterlebt und überlebt", sondern auch Generationen von Mitarbeitenden mit ihrer stets fröhlichen Art und einem Lächeln auf den Lippen bereichert. Ihre positive Ausstrahlung war ein fester Bestandteil des Dekanatsalltags.
Der Abschied wurde gebührend im Garten des Dekanats gefeiert, wo zahlreiche Gäste zusammenkamen, um Ingrid Moritz alles Gute für ihren neuen Lebensabschnitt zu wünschen. Dekan Bernhard Petry hob in seiner Rede die besonders herausragenden Eigenschaften von Frau Moritz hervor: ihre Exaktheit und Genauigkeit, ihre Liebe zur Arbeit und zum Detail, ihre absolute Verlässlichkeit sowie ihre Kollegialität und die stets gute Zusammenarbeit.
Das Dekane-Kollegium, bestehend aus Bernhard Petry, Gerhild Rüger, Carola und Oliver Schürrle, sowie alle Kolleginnen und Kollegen und Wegbegleiter:innen wünschen Frau Ingrid Moritz von Herzen alles Gute für den Ruhestand. Als Abschiedsgeschenk erhielt Frau Moritz von ihnen u.a. einen Gutschein für Fahrradausstattung, denn sie ist eine begeisterte Radlerin. Wir hoffen, dass sie viele wunderschöne Touren genießen wird!

Alles Gute und Gottes Segen, liebe Frau Moritz!
 

Sommerprogramm 25
Bildrechte bildung-evangelisch.de

Kunst, Kultur und Gesang 

Auch in diesem Jahr hat das Team von BildungEvangelisch ein abwechslungsreiches Sommerprogramm zusammengestellt. Sie können mit Dr. Julia Illner über Theologie an einem Sommerabend diskutieren, mit Sandra Schwarz den Sommer besingen, einen Sommerabend der Kunst zu August Macke erleben, verschiedene Tagesfahrten unternehmen und Lesungen hören. Bei 12 verschiedenen Angeboten ist hoffentlich auch für Sie etwas dabei. Der Flyer liegt ab sofort in Erlangen aus. Das Programm können Sie hier als PDF herunterladen.

Pfarrer Thomas Zeitler segnet auf der Bergkirchweih
Bildrechte ck

Ein Zeichen des Zusammenhalts
Am Sonntag, den 15. Juni, fand bei strahlendem Sonnenschein und bestem Wetter der traditionelle Berggottesdienst auf der Erlanger Bergkirchweih statt. Über 200 Besucherinnen und Besucher versammelten sich zu diesem feierlichen Ereignis.

Zum ersten Mal predigte Pfarrer Thomas Zeitler auf dem traditionsreichen Erich-Keller. In seiner Andacht bezog er sich auf den Predigttext aus dem Paulusbrief an die Korinther, in dem die Bedeutung von Zusammenhalt und gegenseitiger Achtung betont wird. Pfarrer Zeitler hob hervor, dass diese Botschaft gerade in der heutigen Zeit ein wichtiges Signal für unsere Welt sei: zusammenzufinden und Frieden halten. Hierfür sei auch die Biertischgemeinschaft am Berg ein gutes Beispiel. Menschen, die sich nicht kennen, rücken zusammen, feiern friedlich und fröhlich miteinander.

Besonders erfreulich fand Pfarrer Zeitler, dass der Kirchweih-Gottesdienst dort gefeiert wird, wo er hingehört: bei den Menschen auf dem Berg. Der Posaunenchor des CVJM Erlangen sorgte für die musikalische Gestaltung des Festgottesdienstes und trug zur feierlichen Atmosphäre bei.

Die regionalen Bezirke im Dekanat Erlangen mit den zuständigen Dekans-Personen
Bildrechte Dekanat

Der Evang.-Luth. Dekanatsbezirk Erlangen sucht frühestens zum 01.12.2025 eine/n
Dekanatssekretär/in (m/w/d)  in Teilzeit (15 Wochenstunden).
Im Dekanatsbezirk Erlangen wohnen ca. 63.500 Gemeindemitglieder in insgesamt 31 Kirchengemeinden. Das Dekanat ist Kontaktstelle für haupt-, neben- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in den Kirchengemeinden, Gremien und dekanatsweiten Diensten. Außerdem ist die Zusammenarbeit mit dem Schulreferat und dem Kirchengemeindeamt wichtig.

Saal im K+Q mit Grochowina, Preidel, Petry und Illner
Bildrechte ck

Am Dienstag, den 27. Mai, fand im KREUZ+QUER Erlangen ein inspirierender Abend statt, der Teil der Reihe „Mit Kreativität & Hoffnung den Wandel gestalten“ von BildungEvangelisch war. Rund 50 Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher aus dem Dekanat Erlangen sowie weitere Kirchenfreunde, Fragende und Engagierte kamen zusammen, um über die Zukunft der evangelischen Kirche zu diskutieren.
Nach informativen Vorträgen von Schwester PD Dr. Nicole Grochowina (Landessynode EKD und FAU), Synodalpräsidentin Dr. Annekathrin Preidel (Evangelische Kirche Bayern) und Dekan Dr. Bernhard Petry (Dekanat Erlangen), die Einblicke in die Situation der Kirche auf nationaler, bayerischer und lokaler Ebene gaben, entwickelte sich eine lebhafte Diskussion. Die Teilnehmenden konnten Fragen an das Podium stellen, welches von der Leiterin von BildungEvangelisch Dr. Julia Illner moderiert wurde. Besonderes Augenmerk lag dabei auf dem Ausblick auf eine mögliche Zukunft der evangelischen Kirche bis 2032 und den dafür notwendigen Transformationsprozess.

Team einfach.heiraten 2025
Bildrechte ©ck

Ein Tag voller Liebe und Vielfalt
Am Sonntag, den 25. Mai 2025, wurde die Matthäuskirche in Uttenreuth zum Schauplatz vierzehn ganz besonderer kirchlicher Hochzeiten und Segnungen im Rahmen von "Einfach.Heiraten". Die Geschichten und Wünsche der Paare waren dabei so vielfältig wie das Leben selbst – von der klassischen kirchlichen Trauung in festlichem Brautkleid und Anzug mit der ganzen Familie, über die spontane Zeremonie zu zweit, die "im Laufe der Jahre nie richtig dazu kamen", bis hin zur berührenden Segnung nach 25 Ehejahren, um "zu prüfen und das Gute zu behalten".
Jede Zeremonie begann mit einem 20-minütigen Vorgespräch, bei dem die Paare drei persönliche Lieder aus einem eigens gestalteten Musikmenü auswählen konnten. Danach ging es direkt in die festlich geschmückte Uttenreuther Matthäus Kirche. Das Team der Pfarrerinnen Cornelia Frör, Mareike Rathje, Laura Stöhler, Monika Bogendörfer und Christiane Stahlmann gestaltete die Trauungen abwechselnd. Begleitet vom Uttenreuther Posaunenchor und Organistin Constanze Pott wurde dieser Tag für viele "der schönste Tag des Lebens".

Auf dem Bild das Team in Uttenreuth von links: Constanze Pott, Christiane Stahlmann, Henrike Oeke, Mareike Rathje, Laura Stöhler, Cornelia Frör, Renate Schardt, Anke Ende)

Logo Diakonie
Bildrechte Diakonisches Werk

Großgründlach/ Kraftshof: Die Diakonievereine Großgründlach e.V. und Kraftshof e.V. gründen gemeinsam eine gGmbH: Diakonie Knoblauchsland gGmbH. Mit dieser neuen Trägerstruktur möchten die beiden Vereine die diakonische Arbeit im Nürnberger Knoblauchsland zukunftssicher und leistungsstark aufstellen. Durch den Zusammenschluss entsteht eine stabile Organisation, die weiterhin eng mit den örtlichen Kirchengemeinden verbunden bleibt. Die neue gGmbH setzt auf regionale Verwurzelung, persönliche Nähe und christlich geprägte soziale Verantwortung. Ziel ist es, bewährte Angebote in Betreuung, Pflege und Begleitung nicht nur zu erhalten, sondern auch weiterzuentwickeln. Start der gGmbH ist der 1.Juli 2025 und der Hauptsitz der neuen Gesellschaft befindet sich in der Steinfeldstraße 15, 90425 Nürnberg und koordiniert von dort aus die Arbeit in den Stadtteilen und Dörfern des Knoblauchslands. Ein weiterer Standort befindet sich in der Großgründlacher Hauptstraße 35 in Großgründlach. In einem Festgottesdienst in der Laurentiuskirche in Großgründlach am 26.Oktober wird um 10.00Uhr die Gründung der Diakonie Knoblauchsland gGmbH gefeiert.

Pfarrer Florian Wörnle 

Evang.-Luth. Kirchengemeinde für Großgründlach, Kleingründlach, Reutles, Steinach und Herboldshof