Baiersdorf

"Die Seele baumeln lassen"

Baiersdorf 1 day ago
Samstag, 29.11., 17 Uhr Abendandacht in offener Form und zu anderer Zeit, mit Musik, Texten und Stille

Beim Adventsmarkt in der Kirche St. Nikolaus, Baiersdorf

Mit dem Trio Vita Sonante
und Pfarrerin Anke Walther

Sie sind herzlich eingeladen, am Abend Ihre Seele zur Ruhe kommen zu lassen und neue Kraft zu schöpfen. Biblische und andere Texte regen zum Nachdenken an. Verschiedene Musikstile prägen diesen Moment der Spiritualität. Diese Andachten sind in offener Form und zu anderer Zeit.

Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie gut es tut, die Seele baumeln zu lassen.
Pfarrerin Anke Walter, unter anderem gegenüber an der Fachakademie tätig, wird diese Andachten mit Musikern gestalten. 

Mit dem 1. Adventswochenende gibt es in der St Nikolauskirche in unregelmäßigen Abständen sonntags um 17.00 Uhr diese Abendandachten. Sie eröffnen einen Raum, um innezuhalten.  Die 1. Andacht wird im Rahmen des Adventsmarktes (Achtung: am Samstag!) mit Orgel und Trompete angeboten.

christine.wenzlow

Adventsmarkt

Baiersdorf 1 day ago
Rund um die Stadtpfarrkirche und das Gemeindehaus vom 29.11. bis 30.11.2025

 

Im Gemeindehaus

In der Stadtpfarrkirche

Der evangelische Kindergarten lädt ein zu

Kaffee und Kuchen und anderen Leckereien.

Samstag: 15-18 Uhr und

Sonntag: 14-17 Uhr

„Die Seele baumeln lassen“ -

Abendandacht in offener Form und zu

 anderer Zeit, mit Musik, Texten und Stille

Sa, 17.00 Uhr

„Schönes gegen Spende“

gibt es zur Finanzierung der Kirchen-

dachsanierung St. Nikolaus

(Sa / So)

Adventsmusik

mit dem Ensemble Holzklang

unter Leitung von Elsbeth Reuffurth

So, 15.00 Uhr

Stöbern kann man Sa / So

im Bücher-Flohmarkt

Basteln für Kinder (Sa 15 – 18 Uhr)

Offenes Singen mit Adventsliedern:

Pfarrerin Christine Jahn

So, 16.00 Uhr

Und Sa / So am Stand:

„Schönes, auch mit Upcycling“-

Anita Klier-Tröger

Bläsermusik zum Advent:

Der Posaunenchor unter Leitung von

Bernd Dehmel

So, 17.00 Uhr

                                                              

 

christine.wenzlow

Krippenspiel im Stockflethhaus

Baiersdorf 1 day ago
Heilig Abend um 16 Uhr Mitspieler und Mitspielerinnen gesucht!

Du hast Lust beim Krippenspiel mitzumachen?
Du bist zwischen 6 und 13 Jahre alt?
Dann komm zu unseren Proben!

 

Unsere Krippenspielprobentermine:

  • 1. Dezember
  • 8. Dezember
  • 15. Dezember
  • 22. Dezember

jeweils 16 Uhr im Stockflethhaus, Kochfeldstraße 2c in Langensendelbach

Generalprobe 24.12.2025 um 14.30 Uhr

Bitte vorher bei Pfarrerin Rathje melden:

mareike.rathje@elkb.de
09133 60 50 55
0160 93 89 54 98

christine.wenzlow

Maria und Josef suchen Herberge

Baiersdorf 1 day ago

Vom 1. Advent bis Heilig Abend sind die beiden Krippenfiguren aus Holz auf Herbergssuche. Zum Dank für Ihre Gastfreundschaft bringen die beiden etwas mit: Eine Kerze, adventliche Geschichten, ein Gebet und einen Segen.

Feiern und genießen Sie die adventliche Vorfreude.
Damit Maria und Josef auch zu Ihnen kommen, melden Sie sich bei Pfarrerin Rathje: mareike.rathje@elkb.de09133 605055 oder per Whats App 0160 93895498.

Wann Maria und Josef zu Ihnen kommen und wem Sie Maria und Josef als Nächstes überbringen dürfen, das erfahren Sie über Pfarrerin Rathje. Bitte verabreden Sie selbständig die Übergabe mit den nächsten Gastgebern.

Möge Ihnen Maria und Josef etwas Freude und Hoffnung in der Adventszeit bringen.

Pfarrerin Mareike Rathje

christine.wenzlow

Besinnung

Baiersdorf 1 day 1 hour ago
"...dass ich dich möchte fassen"

… etwas von Dir verstehen, wenigstens einen Strohhalm in der Hand haben. Dich anfassen können, um dich zu fassen. Das würde meinen Glauben an dich festigen. „Dass ich dich möchte fassen“, dichtet Paul Gerhardt in einem seiner Weihnachtslieder und spricht von der tiefen menschlichen Sehnsucht, Gott zu fassen. Wir ahnen ihn, sehen es leuchten in der Ferne, in unser Leben hineinragen, wie die Wolke, die im Baiersdorfer Weihnachtsbild, durch die offene Tür schaut, sich fast schon hineindrängt in den Stall von Bethlehem. Aber wer kann schon eine Wolke fassen?

Auf der rechten Seite des Stalls ist ein blumenartiges Gebilde gemalt, das einen anderen Zugang zu Gott darstellt: Das soll der brennende Dornbusch sein, vor dem einmal Mose stand. Gott ruft ihn aus dem lodernden Busch heraus an und offenbart seine Nähe: „Ich bin mit dir, höre dein Rufen, sehe deine Not und komme hernieder.“ Zu fassen bekommt ihn Mose dennoch nicht. „Ich werde sein, der ich sein werde“, sagt Gott, gewiss da, aber deinem Zugriff entzogen.

Und dann das: Kleiner geht es nicht. Ein Baby, nackt, im Stall, von Menschen umringt, von Tieren beäugt, vielleicht sogar geleckt. Pummelig, hilflos, aber zum Knuddeln. Das soll Gott sein? Die Hirten machen es richtig: fassen sich ans Herz, gehen auf die Knie, lassen ihren Stab fallen und beten dieses Gotteskind an: An ihm liegt es nun gewiss nicht mehr. Fassbarer kann sich der Unfassbare nicht machen. Jetzt liegt es an uns, ob wir einstimmen können: „Ich sehe dich mit Freuden an und kann mich nicht satt sehen; und weil ich nun nichts weiter kann, bleib ich anbetend stehen. O dass mein Sinn ein Abgrund wär und meine Seel ein weites Meer, dass ich dich möchte fassen!“ (EG 37,4).

Pfarrerin Christine Jahn

christine.wenzlow

Musik im Stockflethhaus am Sonntag, 23.11.2025, 19 Uhr

Baiersdorf 2 weeks 5 days ago
Musik im Stockflethhaus mit Johann Sebastian Bachs „Katechismus-Chorälen“

Dr. Gerald Fink (Orgel und Moderation) und Theresa Steinbach (Solo-Gesang und Rezitation)

Als musikalischer Abschluss des Baiersdorfer Reformationsjubiläums stehen am 23. November 2025 um 19 Uhr die sogenannten „Katechismus-Choräle“ von Bach im Mittelpunkt der „Musik im Stockflethhaus“. Sie sind eine der wichtigsten musikalischen Deutungen von Theologie und Liedern Martin Luthers durch Johann Sebastian Bach. Die zugrunde liegenden Luther-Choräle haben die 6 Hauptstücke des Katechismus zum Thema: die zehn Gebote, das Glaubensbekenntnis, das Vaterunser, die Taufe, die Beichte und das Abendmahl.
Gleichzeitig wird damit an das vor 1700 Jahren auf dem Konzil zu Nizäa formulierte „Nizänische Glaubensbekenntnis“ erinnert, welches die Glaubensinhalte aller christlichen Kirchen beschreibt.

Bildrechte privat

Dr. Gerald Fink aus Herzogenaurach wird auf die Werke hinführen und sie an der Orgel zu Gehör bringen. Ganz im Sinne von Martin Luther, der dem Gemeindegesang einen hohen Stellenwert einräumte, werden bei einigen der Lieder die Zuhörerinnen und Zuhörer zum Mitsingen eingeladen. Andere wird Theresa Steinbach solistisch vortragen.

Abgerundet wird das Programm durch Bachs Präludium und Fuge a-Moll BWV 543.

Bildrechte KG Baiersdorf

Der Eintritt ist frei, um Spenden zur Finanzierung des musikalischen Angebots wird gebeten.
Das Stockflethhaus befindet sich in Langensendelbach, Kochfeldstraße 2c.

Dr. Gerald Fink, gebürtiger Erlanger, stammt selbst aus einer Musikerfamilie. Er studierte Kirchenmusik und Konzertfach Orgel an der Musikhochschule Stuttgart und ist seit 1991 Kantor der Evangelischen Gemeinde Herzogenaurach. Sein Studium der Musikwissenschaft schloss er 2008 mit der Promotion zum Dr. phil. an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ab. Gerald Fink ist Kulturpreisträger der Stadt Herzogenaurach und leitet neben der dortigen evangelischen Kirchenmusik das concertino ducale – Kammerorchester Herzogenaurach. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter des Chorzentrum Franken und seit 2017 Bundeschorleiter des Fränkischen Sängerbundes. Weitere Infos unter https://www.gerald-fink.de/.

Die junge fränkische Sopranistin und Harfenistin Theresa Steinbach ist weit über die Region hinaus gefragt. In Langensendelbach konnte sie zuletzt im März dieses Jahres gemeinsam mit dem Gambisten Jakob Rattinger (Ensemble DuoVoice²) gehört werden. Näheres zur Vita von Theresa Steinbach unter https://theresa-steinbach.de/vita.

Hellmut.Hertel

Perspektiven für den Immobilienbestand in der Evangelischen Kirche

Baiersdorf 2 months 1 week ago

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern steht vor großen Herausforderungen im Bereich ihrer Immobilien. Mit rund 6.000 Gebäuden, darunter Kirchengebäude, Gemeindehäuser, Pfarrhäuser und Verwaltungsgebäude, ist der jährliche finanzielle Aufwand für Sanierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen erheblich. Angesichts zurückgehender Mitgliederzahlen und sinkender Kirchensteuereinnahmen ist es nicht mehr möglich, den aktuell hohen Gebäudebestand dauerhaft in Stand zu halten inkl. der Finanzierung außerordentlicher Sanierungsmaßnahmen. Ein umfassendes strategisches Gesamtkonzept ist dringend erforderlich, um den kirchensteuerfinanzierten Gebäudeunterhalt zu reduzieren und energieeffiziente Räumlichkeiten zu schaffen. Dieses Konzept soll alternative Finanzierungs-, Nutzungs- und Instandsetzungsmöglichkeiten erschließen und die Kirchengemeinden bei ihren gebäudebezogenen Herausforderungen unterstützen.

Ein wichtiger Bestandteil der Strategie ist die Gebäudebedarfsplanung. Bis Ende 2026 muss das Dekanat Erlangen regionale Gebäudebedarfspläne erstellen, die alle Gebäude der Kirchengemeinden umfassen. Diese Gebäude werden in verschiedene Kategorien eingeteilt, basierend auf ihrer langfristigen Erhaltungsfähigkeit und Nutzung. Förderfähige Maßnahmen zur energetischen Sanierung, wie Solarthermie, Biomasse und Wärmepumpen, sowie die Errichtung von Photovoltaikanlagen und Schnellladeinfrastruktur für Elektromobilität, sind ebenfalls Teil des Konzepts. Mit dieser umfassenden Strategie strebt die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern an, ihre Präsenz in der Fläche zu sichern und gleichzeitig den Herausforderungen des Klimaschutzes gerecht zu werden.

Damit ist auch der Kirchenvorstand der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Baiersdorf vor die Herausforderung gestellt, den hiesigen Immobilienbestand zu bewerten, die Finanzierungen für Instandhaltungen und aller erforderlichen Sanierungsmaßnahmen zu prüfen und dann entsprechende Anpassungen vorzunehmen. Der Kirchenvorstand war bis Ende Juli 2025 gebeten worden, der nächsthöheren Ebene, dem Erlanger Dekanat, mitzuteilen, welche Gebäude gemeinsam mit der Landeskirche unbedingt erhalten werden sollen. Diese Gebäude (Kategorie A) werden damit auch langfristig finanziell von der Landeskirche gefördert.  Weiterhin musste entschieden werden, welche Gebäude mittelfristig – innerhalb der nächsten 10 Jahre - anderweitig finanziert (ohne Mittel der Landeskirche) bzw. „transformiert“ werden sollen (Kategorie B) und welche zeitnah veräußert werden sollen (Kategorie C). Die Vorgabe der Landeskirche ist dabei, dass nur 50% der Gebäude der Kategorie A zugeordnet werden dürfen, d.h. dass seitens der Landeskirche zukünftig nur 50% der Gebäude bei baulichen Maßnahmen mit dem derzeit aktuellen Satz von 25% gefördert werden.

Der Kirchenvorstand hat in der Sitzung Ende Juli 2025 beschlossen, die Stadtpfarrkirche St. Nikolaus und das Stockflethhaus in Kategorie A zu setzen, die Friedhofskirche St. Johannis und das Pfarrhaus in Kategorie B. Derzeit wird die Option geprüft, ob der evangelische Kindergarten in das Gemeindehaus am Kirchenplatz umziehen kann, so dass Gebäude und Grundstück an der Bodenschatzstraße veräußert werden können und der Ertrag in den Erhalt der anderen Gebäude fließen kann.

Der Beschluss rief lebhafte Reaktionen hervor. In ihren Einzelschreiben führen zahlreiche Gemeindeglieder und Bürger aus, welche Bedeutung die Friedhofskirche für sie persönlich, aber auch für das Gemeindeleben und die Stadt Baiersdorf hat. In einer Unterschriftssammlung sprachen sich über 1000 Personen für den weiteren Erhalt der Kirche St. Johannis aus. 

In der Sitzung vom 16.09. hat der KV seinen Beschluss teilweise revidiert und nun auch die Friedhofskirche St. Johannis in die oberste Kategorie A der langfristig zu erhaltenden kirchlichen Gebäude gesetzt.

In der Gemeindeversammlung am 12.10., im Anschluss an den Gottesdienst, wird Gelegenheit sein, sich weiter zu informieren und ins Gespräch zu kommen.

Pfarrerin Christine Jahn

Informationen aus dem Dekanat Erlangen zur Gebäudebedarfsplanung in den Kirchengemeinden 210.76 KB

christine.wenzlow

Musik im Stockflethhaus am 28. September 2025, 19 Uhr

Baiersdorf 2 months 2 weeks ago
Musik im Stockflethhaus am 28. September 2025, 19 Uhr Bildrechte 2012 Jan Winterhager Musique au Chocolat

präsentiert musikalische Leckereien

Das Quartett „Musique au Chocolat“ entführt seine Zuhörer in eine Welt voller Leidenschaft und mitreißender Rhythmen. Mit Violine, Akkordeon, Gitarre und Kontrabass wird eine bunte Mischung aus Gypsy-Jazz, Tango, Musette und Swing präsentiert.

Bildrechte privat

Virtuosität und die harmonische Interaktion von Violinistin Friederike Oertel mit dem Akkordeonisten Johannes Reis entführen die Zuhörer in die Gassen von Paris und Buenos Aires. An der Gitarre sorgt Martin Beigel für energische Soli mit rhythmischer Rafinesse, während der Kontrabass von Georg Rosenbauer dem Klang eine solide Grundlage verleiht und den Rhythmus antreibt.

Der Eintritt ist frei, um Spenden zur Finanzierung des musikalischen Angebots wird gebeten.

Weitere Informationen unter: www.musiqueauchocolat.de.

Hellmut.Hertel Sa, 09/06/2025 - 12:12 Musik im Stockflethhaus
Hellmut.Hertel

Krenmarkt am Sonntag, 21. September

Baiersdorf 3 months ago

09.30 Uhr

"scharf gewürzt" - Gottesdienst zum Krenmarkt     

Stadtpfarrkirche St. Nikolaus

 

11.00 bis ca. 16.00 Uhr

Kaffee und Kuchen am Kirchturm

im Evang. Gemeindehaus

 

13.00 Uhr Turmbesteigung und kleine Kirchenführung

 

14.00 Uhr und 15.00 Uhr

Marionettentheater in St. Johannis für Jung und Alt mit Gernot Hildebrand.

Das etwas andere Theater aus der Truhe mit böhmischen Marionetten aus Prag.

 

"Geschenke unterwegs" - Schönes gegen Spende auf dem Fahrrad


Wir bitten herzlich um Kuchenspenden. Ein Anruf im Pfarrbüro genügt.

christine.wenzlow
Checked 48 minutes 5 seconds ago
URL https://www.baiersdorf-evangelisch.de/