Aggregator
Elbwind - von Peter Völker
evangelisch.de 2 hours 52 minutes ago Frank MuchlinskyDas bedingungslose Grundeinkommen
evangelisch.de 3 hours 7 minutes ago Alexander MaßmannLeid im Nahostkonflikt nicht ignorieren
evangelisch.de 3 hours 7 minutes ago Alexandra Barone, epd, Pressebüro CaritasTV-Tipp: "Mord auf dem Inka-Pfad"
evangelisch.de 3 hours 22 minutes ago Tilmann P. GangloffOxfam: Spitzengehälter viel stärker als Normalverdienste gestiegen
evangelisch.de 5 hours 50 minutes agoBischof Kopp predigt bei zentralem Friedensgottesdienst zum 8. Mai
Sonntagsblatt 9 hours 20 minutes agoNürnberg (epd). Unter dem Leitwort "Dank für 80 Jahre Frieden - Bitte um Frieden" steht ein zentraler Gottesdienst am 8. Mai (12 Uhr) in der Nürnberger Sebalduskirche. Man werde an das Ende von Krieg und Diktatur erinnern und den Blick auf Gegenwart und Zukunft richten, teilte das evangelische Dekanat Nürnberg am Mittwoch mit. Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Deutschland zum 80. Mal. Zu dem Gottesdienst laden der Stadtrat, der Rat der Religionen sowie die evangelischen und katholischen Stadtdekanate ein. Die Festpredigt hält Landesbischof Christian Kopp.
epd
Gewerkschaft: Zu wenig Menschen mit Behinderung in Betrieben
Sonntagsblatt 9 hours 20 minutes agoMünchen, Erlangen (epd). Anlässlich der am Mittwoch veröffentlichten Arbeitsmarktzahlen fordert der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Bayern eine deutlich stärkere Teilhabe von Menschen mit Behinderung an Ausbildung und Beschäftigung. "Der Arbeitsmarkt ist für Menschen mit Behinderung nach wie vor eher exklusiv als inklusiv", sagte Bernhard Stiedl, Vorsitzender des DGB Bayern. Besonders kritisch sei die Lage, wenn ein Arbeitsplatz verloren geht. Menschen mit Behinderung "sind häufiger und länger arbeitslos - und das, obwohl sie im Durchschnitt gut qualifiziert sind", so Stiedl.
epd
Warum ist der 1. Mai ein Feiertag?
Sonntagsblatt 9 hours 23 minutes agoDer 1. Mai ist einer von neun gesetzlichen Feiertagen, die in allen Bundesländern gelten. Aber was ist sein Hintergrund? Für welche Anliegen gehen die Menschen am "Tag der Arbeit" auf die Straße? Und: Was hat der Maibaum damit zu tun?
epd, Hans-Jürgen Krug
Linnemann: "Wir brauchen die Kirchen"
evangelisch.de 10 hours 7 minutes agoSteinmeier: Kirchentag ist Ermutigung
evangelisch.de 12 hours 37 minutes agoOberstes US-Gericht befasst sich mit Finanzierung religiöser Schulen
evangelisch.de 13 hours 5 minutes agoKirchentag in Hannover eröffnet
evangelisch.de 13 hours 11 minutes agoBundespräsident Steinmeier: Kirchentag ist Zuspruch und Ermutigung
evangelisch.de 13 hours 32 minutes agoVietnam 50 Jahre nach dem Ende des Krieges: Wie geht es den Christen in dem kommunistischen Land?
Sonntagsblatt 13 hours 52 minutes agoVor 50 Jahren endete der Vietnamkrieg – mit Millionen Toten und einem kommunistischen Einparteienstaat. Christinnen und Christen hatten es im neuen System schwer. Wie geht es ihnen dort heute?
Helmut Frank
Bischof Meister ruft zu Engagement für gerechtere Welt auf
evangelisch.de 14 hours 10 minutes agoAOK: Kliniken auf wachsende Zahl Hochbetagter nicht vorbereitet
evangelisch.de 14 hours 28 minutes agoKirchentag in Hannover eröffnet
evangelisch.de 14 hours 51 minutes agoWalpurgisnacht: Warum die heilige Walburga nicht zum Hexentanz taugt
Sonntagsblatt 15 hours 22 minutes agoIn der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai tanzen angeblich die Hexen auf dem Blocksberg. Es ist Walpurgisnacht. Das ist eine Erfindung von Johann Wolfgang von Goethe, die er im "Faust" eingebaut hat. Die heilige Walburga, nach der diese Nacht eigentlich benannt ist, hat damit aber absolut gar nichts zu tun.
Christoph Lefherz