Am Reformationstag versammelten sich über 200 Besucher in der Neustädter Universitätskirche in Erlangen, um den zentralen Gottesdienst des Dekanats zu feiern. Im Mittelpunkt stand der berühmte Satz Martin Luthers: „Ein Christenmensch ist freier Herr über alle Dinge und niemand untertan.“
Kirchenrätin Melitta Müller-Hansen (Rundfunkbeauftragte der ELKB) hielt eine tiefgründige Predigt, die den reformatorischen Freiheitsgedanken durch die Geschichte bis in die Gegenwart verfolgte:
Im ersten Teil der Predigt schlug sie den Bogen zurück zum Beginen Orden – Frauen im Mittelalter, die in freien, religiösen Gemeinschaften lebten und bereits die Bibel übersetzten und in ihrer Muttersprache predigten. Im zweiten Teil der Predigt erläuterte sie Luthers Erkenntnis der christlichen Freiheit. Um im dritten Teil wieder auf die Freiheit von Frauen in der Gegenwart – besonders in der Kirche - aufmerksam zu machen. Denn die Ordination von Frauen ist in der evangelischen Kirche erst seit 50 Jahren möglich.
Dekan Dr. Bernhard Petry gestaltete die Liturgie und vertiefte zusammen mit Kirchenrätin Müller-Hansen und Julia Haack die vielfältigen Aspekte dieser Freiheitsgedanken.
Die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes wurde von einem Bläserensemble unter der Leitung von Michael Rausch und den Sängerinnen und Sänger des Erlanger Bachchors unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor Wieland Hofmann - der auch die Orgel spielte - übernommen.
Der Gottesdienst wurde live im Radio auf Bayern 1 übertragen und kann in der BR Mediathek nachgehört werden: https://www.br.de/mediathek/podcast/evangelische-morgenfeier/evangelischer-gottesdienst-zum-reformationstag-6/2112027
