Aktuelles

Willkommen

https://www.busstag.de/
Bildrechte https://www.busstag.de/

Wenn ich Dich brauche, bist Du da. Wie schön. Wie wohltuend. Was für ein Versprechen…

Zugegeben. Menschen können dieses Versprechen oft nicht halten. Das habe ich schon erlebt. Manchmal sind sie zu beschäftigt, mit ihren Gedanken woanders oder haben einfach andere Interessen. Das kann weh tun. Und dann steht man da. Allein und ratlos und fragt sich vielleicht: Wem kann ich überhaupt noch vertrauen? Und: Was kann mir jetzt noch helfen? Manchmal falte ich dann meine Hände und bete. Ich bete zu Gott, weil ich ihn in dem Moment brauche und obwohl ich nicht genau weiß, ob es ihn gibt. Doch wenn ich bete, dann gibt es ihn für mich. Dann spüre ich: Mein Klingelzeichen wird gehört. Er ist offen für meine Frustgeschichten, meine Wünsche und Träume. Wenn ich unglücklich bin, bete ich, dass ich wieder glücklich werde. 
Wenn ein Mensch, den ich liebe, krank ist, bete ich, dass er wieder gesund wird. Und wenn ich gar nicht mehr weiter weiß, dann bete ich, dass er mir einen Engel schickt. Mit dem Gebet ist es vielleicht wie mit der Liebe. Sie hat zwar keine sichtbare Macht, aber sie kann alles verändern. Den eigenen Blickwinkel, die Mitmenschen, die Zukunft.

Der Buß- und Bettag lädt in diesem Jahr wieder dazu ein, zu beten. Für sich, gemeinsam und/oder in einem der vielen Gottesdienste, die heute im Dekanat Erlangen stattfinden: Wo? Hier - KLICK!

Pfarrer Christian Fischer (Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck)

Karola und Oliver Schürrle
Bildrechte Rüger

Dekan Oliver Schürrle verlässt zum 1. November 2025 das Dekanat Erlangen - auch Dekanin Karola Schürrle betroffen
Nach vielen erfolgreichen Jahren als Pfarrer in der Evangelischen Kirchengemeinde Herzogenaurach, als Dekan im Kollegium des Dekanats Erlangen und als Pfarrer der Segen-Service-Stelle wird sich Dekan Oliver Schürrle in seinen letzten Berufsjahren noch einmal in einem neuen Arbeitsfeld engagieren. Bereits zum 1. November 2025 hat er seine Beurlaubung beantragt und wechselt in die Geschäftsführung eines gemeinnützigen Vereins.
Mit großem Bedauern, aber auch mit großer Dankbarkeit verabschieden wir uns von einem Seelsorger mit Herz, einem Prediger mit klaren Worten – stets gewürzt mit einer Prise Humor – und einer Führungspersönlichkeit, der die Arbeit auf Augenhöhe ein zentrales Anliegen war.
Da Dekan Oliver Schürrle sich die Stelle mit seiner Frau Dekanin Karola Schürrle geteilt hat, betrifft sein Weggang auch deren berufliche Situation. Das kirchliche Dienstrecht betrachtet Stellenteilungen juristisch als eine Einheit – das bedeutet: Wenn ein Teil wechselt, endet auch der Dienst des anderen Teils. Für Dekanin Karola Schürrle hat dies zur Folge, dass erstmal alle Stellenanteile beendet werden. Eine Übernahme des Leitungsanteils als Dekanin ist aufgrund der Weiterentwicklung der Leitungsfunktion in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern nicht möglich. Die berufliche Zukunft von Karola Schürrle ist noch in Klärung.

Alle ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitenden, sowie alle Kolleginnen und Kollegen wünschen dem Ehepaar Schürrle alles erdenklich Gute und Gottes reichen Segen für die Zukunft und die kommenden Aufgaben.

Neue Pfarrerinnen in der Klinikseelsorge Erlangen
Bildrechte Bildrechte EV KHS UKER/Schürrle

Gleich zwei Pfarrerinnen, nämlich Andrea Schäfer (Bild Mitte) und Stefanie Stock (rechts) hat Seelsorgedekan Oliver Schürrle (li.) am 22. September 2025 in der Kapelle des Internistischen Zentrums mit Gebet und Segen in ihr Amt eingeführt.

Der liebe Gott am Bett

„Nicht nur durch Euch, aber mit Euch kommt der liebe Gott ans Krankenbett“ beschrieb er den Kern der Klinikseelsorge in seiner Ansprache. „In seiner Demut, in seiner Schwäche, in seinem Mitleiden. Aber auch mit dem Trost, der Hoffnung und der Liebe. Was für eine schöne Aufgabe, was für Möglichkeiten. Und doch
natürlich auch nicht immer ganz einfach. Der gute Gott gebe Euch Kraft und Mut für diese Aufgabe. Er ist stets bei Euch.“

In diesem besonderen, gut besuchten Gottesdienst folgten auf Gebete und Ansprachen die offizielle Beauftragung und Segnung der neuen Stelleninhaberinnen. Für einen musikalischen Abschluss sorgten die Kolleg*innen aus Uniklinik, Malteser Waldkrankenhaus und dem Klinikum am Europakanal mit einer von Johannes Eunicke vertonten Version des Gedichts „Ich bin … vergnügt, erlöst, befreit“ von Hans Dieter Hüsch. Im Bild v.l. Frank Nie, Matthias Schulz, Verena Winkler, Kathrin Eunicke, Heinz Prießmann (Orgel), Sekretärin Barbara Krehan und Johannes Eunicke an der Gitarre. Nicht mit im Bild Kathrin Kaffenberger, die alle Vorbereitungen koordinierte und die anschließenden Grußworte moderierte, unter anderem von Pastoralreferent Thomas Schimmel für das katholische Seelsorgeteam.

Die große Unterstützung der Klinikseelsorge durch das Uniklinikum erwähnten mehrere Redner*innen dankbar, dessen kaufmännischer Direktor Dr. A. Bender feierte den Gottesdienst gerne mit und gratulierte den beiden neuen Seelsorgerinnen persönlich.

ELKB Balkenkreuz HKS 37 RGB
Bildrechte Bilddatenbank Fundus

Dekanat Erlangen erarbeitet Gebäudebedarfsplanung
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern steht vor großen Herausforderungen im Bereich ihrer Immobilien. Was ein großer Schatz ist, ist zugleich auch eine erhebliche finanzielle Herausforderung. Es zeigt sich, dass der historisch gewachsene Gebäudebestand in diesem Umfang nicht in die Zukunft geführt werden kann. Die Kirchenleitung hat daher eine umfassende Gebäudebedarfsplanung (GBP) auf den Weg gebracht, um ihren Bestand von rund 6.000 Immobilien zukunftsorientiert zu bewerten. Angesichts sinkender Kirchensteuereinnahmen und hoher Kosten für Instandhaltung und Sanierung ist eine Reduzierung des aus Kirchensteuermitteln bezuschussten Gebäudeunterhalts dringend notwendig. Alle Dekanate in Bayern sind verpflichtet, bis spätestens Ende 2026 dekanatsweite Pläne vorzulegen. Ziel des Vorgehens ist es, mit Klarheit und Realismus, den Immobilienbestand so zu reduzieren, dass die kirchliche Arbeit in der Fläche auf Dauer gewährleistet werden kann. Auch die Herausforderungen des Klimaschutzes werden angenommen.

Konkret sieht die Gebäudebedarfsplanung eine Kategorisierung aller kirchlichen Gebäude in drei Gruppen vor:

  1. Kategorie A (Langfristiger Erhalt): Gebäude, deren Erhalt mit landeskirchlichen Mitteln langfristig gesichert werden soll. Sie erhalten zukünftig 25 Prozent der Kosten für bauliche Maßnahmen und Unterhalt.
  2. Kategorie B (Mittelfristige Transformation): Gebäude, die innerhalb der nächsten zehn Jahre anderweitig finanziert oder transformiert werden sollen (ohne landeskirchliche Mittel).
  3. Kategorie C (Zeitnahe Anpassung): Gebäude, die kurzfristig transformiert, anderweitig finanziert oder veräußert werden sollen. Ein Veräußerungszwang besteht nicht. Kat. A kommt nur für Kirchen, Gemeindehäuser, Pfarrämter und Pfarrhäuser überhaupt in Frage.

Im dekanatsweiten Durchschnitt dürfen nur maximal 50 Prozent der vorhandenen Gebäude dieser Gebäudetypen der Kategorie A zugeordnet werden. Dadurch sollen die finanziellen Mittel auf das konzentriert werden, was auf Dauer erhalten werden soll.  Die Kirchenvorstände der Gemeinden im Dekanat Erlangen wurden gebeten bis zum Beginn der Sommerferien ihre Immobiliensituation anhand eines Fragebogens zu bewerten. Von da aus wird nun der Dekanatsausschuss des Dekanats Erlangen eine vorläufige Kategorisierung nach den Vorgaben der GBP vornehmen. Weitere Planungsschritte werden zu einer endgültigen Entscheidung für den Dekanatsbezirk Erlangen führen. Diese muss zum 31. Dezember 2026 beim Landeskirchenamt vorliegen. 
„Die Herausforderungen, vor denen wir in den Bereichen Personal, Finanzen und Immobilien stehen, sind enorm. Auf der Ebene einer einzelnen Kirchengemeinde sind sie nicht mehr zu bewältigen. Wenn wir uns aber miteinander auf den Weg machen und unsere gemeinsam vorhandenen Mittel auf ein zukunftsfähiges Bild hin ausrichten, kann uns der notwendige Umbau gelingen. Dann ist mir nicht bange, dass wir weiterhin gute Möglichkeiten haben, um fröhlich Kirche mit den Menschen im Dekanat Erlangen zu sein.“ (Dekan Dr. Bernhard Petry, Vorsitzender des Dekanatsausschusses)
Weitere Informationen erhalten registrierte Nutzer im Intranet der ELKB, oder (für alle zugänglich) in den kurzen Videos der Reihe „Einblick“ durch das Landeskirchenamt auf YouTube:
•    OKR Baier: https://youtu.be/lMY5Op5LQhQ?si=J60rK__eA_pi0z56
•    OKR Blumtritt: https://youtu.be/UY60Cmxex6Q?si=GdKSiQjU01ADIqkt

Ein weiterer „Einblick“ ist für registrierte Nutzer am 22. Oktober 2025 von 17.00 - 18.30 Uhr geplant. 
 

Bei NEON wollen wir zusammen Glauben neu entdecken – authentisch, zeitgemäß und mitten im Leben. Wir sind ein buntes Team aus Erlanger:innen, die gemeinsam Kirche gestalten wollen - so dass sie zu unseren Bedürfnissen und Sehnsüchten passt. Wir freuen uns, wenn auch du dabei bist! NEON ist Teil der Evangelischen Kirche in Erlangen.

Mittagspause mit Musik

Die bekannte Musikerin und Diakonin Sandra Schwarz startet einen Chor für junge Frauen, die moderne Klänge, feministische Lieder und kirchliche Musik verbinden möchten. Um gemeinsames Singen gut in den hektischen Alltag integrieren zu können,  findet das kurze Treffen jeden Dienstag um 12.30 Uhr (während der Schulzeit) in der Mittagspause statt. Also: die Mittagspause für Musik, Inspiration und Gemeinschaft. Hierfür sind keine Vorkenntnisse nötig. 

  • Wann? Dienstags um 12:30 Uhr (während der Schulzeit)
  • Wo? Haus der Kirche am Bohlenplatz
  • Für wen? Junge Frauen, die Musik lieben

Infos bei: 
Diakonin Sandra Schwarz
sandra.schwarz@elkb.de I 0176 31 52 17 63

Pfarrerin Jessica Tontsch
Bildrechte privat

Neue Pfarrerin für Familiengottesdienste und mehr im Dekanat Erlangen

Seit Anfang Januar besetzt Pfarrerin Jessica Tontsch die innovative, neu geschaffene Stelle für Familiengottesdienst-Arbeit im Dekanat Erlangen. Als Mutter dreier Kinder liegt ihr besonders am Herzen, Angebote zu schaffen, in denen sich Familien wohlfühlen und gemeinsam wachsen können.

"Es ist mir wichtig, dass Kinder und Familien Orte finden, an denen sie die Liebe Gottes und Gemeinschaft erfahren können", so Pfarrerin Tontsch. Sie bietet Beratung, Begleitung und Vernetzung für Familien an und ist Ansprechpartnerin für alle, die sich in diesem Bereich engagieren möchten.

Frau Tontsch ist im Moment per Mail zu erreichen: Jessica.Tontsch@elkb.de. Nach ihrem Umzug ins Dekanat Erlangen im März ist Sie dann auch telefonisch erreichbar. 

 

Besondere Veranstaltungen im Dekanat Erlangen

Kurz & Gut - der Podcast mit Andachten aus der Region

Notrufnummern

zum Vergrößern bzw. Herunterladen bitte klicken!

Notrufnummern

Kirche von zu Hause

Über Gottesdienste im Fernsehen, im Rundfunk und im Internet, aber auch über Andachten zu Hause informiert diese Webseite.