Seit September 2014 gibt es eine zusätzliche Hochschulpfarrstelle an der FAU. Sie wird von Pfarrerin Dr. Isolde Meinhard versehen.
Die Aufgabenbereiche Spiritualität, Seelsorge und Bildung bekommen eine spezifische Ausprägung. Ich möchte ansprechbar sein für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der FAU, schwerpunktmäßig im sog. wissenschaftlichen Mittelbau, aber auch in den anderen Arbeitsfeldern.
Informationen zu regelmäßigen und einmaligen Veranstaltungen siehe
www.fau.de/intranet/servicestellen/hochschulpfarramt.
Sie können ein Newsletter aus dem Hochschulpfarramt erhalten, wenn Sie im IdM-Portal der Universität "Infos und Angebote des Hochschulpfarramts" anklicken.
Regelmäßige Veranstaltungen:
Austauschrunde für pflegende Angehörige
In der Regel am zweiten Montag im Monat, 18.00 - ca. 20.30 Uhr in der Villa an der Schwabach, Hindenburgstr. 46a
Gegenwartsliteratur im Gespräch
während der Vorlesungszeit (WS wie SoSe) vier Termine, je ein Mal im Monat, mittwochs, 19.00 - 21.00 Uhr im Haus der Kirche, Bohlenplatz
Sonntagsgottesdienst in der Altstädter Kirche
etwa ein Mal im Monat, 9.30 Uhr, manchmal danach um 11.00 Uhr noch einmal.
Weg ins Wochenende (Pilgerspaziergang)
im Sommersemester an vier Freitagen, je einmal im Monat.
Start und Ziel: Bushaltestelle Nikolaus Fiebiger-Str. ; Zeit: 16.15 - ca. 18.45 Uhr
Mit Stille-Inseln das Jahr beginnen
montags im Januar + 1. Montag im Februar 17.30 - ca. 18.15 Uhr in der Kapelle im Internistischen Zentrum mit Anleitung in das Sitzen im Schweigen finden.
Kontakt: @email
Träume, Ziele, Selbstkonzepte. Klärungshilfen für den weiteren Lebensweg
Gelenkte kollegiale Beratung für wissenschaftlich Mitarbeitende:
Eine dritte Beratungsgruppe beginnt im Februar 2020 begonnen. Das Angebot wird vom Graduiertenzentrum der FAU ausgeschrieben und von Dipl. psych. Dieter Hack und Pfarrerin Dr. Isolde Meinhard begleitet. Bei Interesse können Sie sich informieren bei @email.
Demenz in Literatur und Film
Tagung am 5. und 6. April 2019
In der Tagung gingen Literatur- und Medienwissenschaftlerinnen den Darstellungen des Krankheitsprozesses, der Betroffenen und Angehörigen nach, die sich in Literatur und Filmen finden. Sie war abschließender Teil eines literaturwissenschaftlichen Seminars, in dem das weite Feld von Lethe, Vergessen und Verdrängen abgeschritten wurde.
Um eine Betrachtung und Beurteilung der dargestellten Situationen zu unterstützen, wurden Vorträge zu menschenrechtlichen Fragen in der Pflege und zur gerontopsychologischen Erforschung, sowie Überblicke über Literaturen und Filme vorangestellt.
Die Materialien, die in die Tagung eingebracht wurden, werden jetzt auf einer eigenen Seite verfügbr gemacht werden.
Evangelischer Hochschuldialog
präsenter - tiefer - achtsamer. Religiöse Erfahrung heute
Im Anschluss an den vielfältigen und intensiven Tag gibt es eine dokumentierende Internetseite, auf der die verschiedenen Materialien aus den workshops und die Folien zum Hauptvortrag eingesehen werden können.
Die web-Adresse lautet: https://blogs.fau.de/hochschuldialoge/